Label Energiestadt


Auf dem Weg zum Label Energiestadt

An der Bürgerversammlung vom 30. März 2007 stellte Marcel Manser den Antrag, dass der Gemeinderat zu beauftragen sei, die Schritte zur Erlangung des Labels Energiestadt zu prüfen und der Bürgerschaft spätestens an der Bürgerversammlung 2008 Bericht zu erstatten.

Der Gemeinderat beschloss in der Folge, sich zusammen mit den Gemeinden Balgach, St. Margrethen und Diepoldsau auf den Weg zu machen, um das Fernziel Energiestadt zu prüfen. In der Zwischenzeit haben auch praktisch alle anderen Rheintaler Gemeinden beschlossen, das Label Energiestadt zu erlangen. In Zusammenarbeit mit der Beratungsfirma Brandes Energie AG, Zürich, wurde in zwei Workshops eine detaillierte Aufnahme der Situation für die politische Gemeinde Berneck und die Primarschulgemeinde Berneck vorgenommen. Die anschliessende Beschaffung der Daten und Grundlagen über alle Gemeinde- und Schulliegenschaften war recht zeitaufwendig.

Am 12. Oktober 2009 fand der Auditrapport statt. Die Labelkommission des schweizerischen Trägervereins Energiestadt beschloss an ihrer Sitzung vom 24. November 2009, der Gemeinde Berneck das Label Energiestadt zu erteilen. Von insgesamt 426,1 möglichen Punkten erreichte die Gemeinde Berneck deren 251,7 Punkte, was 59,1 Prozent entspricht. Zur Erlangung des Labels wären mindestens 50 Prozent erforderlich.


Was bedeutet das Gütelabel Energiestadt?

Ein Label als Qualitätsmerkmal:
Das Label Energiestadt ist eine Auszeichnung des Bundesamtes für Energie und des Trägervereins "Label Energiestadt" und wird jenen Gemeinden verliehen, die ausgesuchte energiepolitische Massnahmen realisiert oder beschlossen haben. Das Label ist Leistungsausweis für eine konsequente und ergebnisorientierte Energiepolitik.

Mehr Lebensqualität:
Energiestädte fördern erneuerbare Energien, umweltverträgliche Mobilität und setzen auf eine effiziente Nutzung der Ressourcen. Energiestadt ist ein Paradebeispiel dafür, wie mit verantwortungsvollem Handeln die Lebensqualität gesteigert und das Klima geschützt wird.

Netzwerk:
Das Label Energiestadt ist eine Erfolgsgeschichte: Von Aadorf bis Zürich, von der Romandie über die Deutschschweiz bis ins Tessin werden die Massnahmen und Ideen von Energiestadt täglich mit Gewinn umgesetzt. Bis Ende September 2009 wurde das Label Energiestadt an über 190 Schweizer Gemeinden mit insgesamt 3 Millionen Einwohnern verliehen. Das Markenzeichen ist in vier Landessprachen und in den meisten Ländern Europas eingetragen. Die Gemeinde kann das Label «Energiestadt» für ihr Standortmarketing verwenden!

Erfolgskontrolle:
Nach der Vergabe des Labels «Energiestadt» prüft die Label-Kommission die Umsetzung der beschlossenen Massnahmen anhand von Audits und Erfolgskontrollen. Die Standards für die Vergabe des Labels «Energiestadt» werden laufend den neusten technischen und energiepolitischen Erkenntnissen angepasst.

Die energiepolitischen Resultate einer Energiestadt werden an der Umsetzung gemessen; sie erfüllt dabei Kriterien eines standardisierten Massnahmenkatalogs und vergleicht ihre Ergebnisse mit anderen Energiestädten. Kontinuierliche Fortschritte der Energiepolitik jeder Energiestadt werden gezielt verfolgt und dem interessierten Fachpublikum sowie der breiten Bevölkerung kommuniziert.

Link zur Energiestadt: www.energiestadt.ch

 

«Energiestadt» – Gütesiegel und Leistungsausweis
Das Label Energiestadt gehört zu den effizientesten Programmen von EnergieSchweiz. Heute gibt es rund 460 Energiestädte (Stand Januar 2021) in der Schweiz und dem grenznahen Ausland. 41 davon haben die höchste Auszeichnung für Energiestädte erreicht, den «European Energy Award® GOLD». Heute lebt über 60 % der Schweizer Bevölkerung in einer der gut 460 Energiestädte.

Alle Energiestädte zusammen sparen jedes Jahr rund 120'000 Tonnen CO2 und 305 Gigawattstunden Strom. Zudem nutzen und fördern Energiestädte einheimische und erneuerbare Energien – und tragen so viel zum Klimaschutz und zu einer nachhaltigen Energie-Zukunft bei.

 

Energiestadt